Die Bürgerstiftung Rhein-Lippe hat das Ziel, Kinder und Jugendliche in den Städten Dinslaken, Hamminkeln, Voerde, Wesel und der Gemeinde Hünxe zu fördern. Sie möchte den Kindern sinnvolle Freizeitbeschäftigungen ermöglichen und somit eine Alternative bieten zu Fernsehen, Computer und anderen elektronische Medien. Unterstützt wird die Stiftung durch Zustiftungen, Sach- und Geldspenden sowie aktive Helfer.
Das KREAKTIVe Angebot für Kinder und Jugendliche ist vielfältig: Es reicht vom Zirkusauftritt über Staudammbauen, Bastel- und Näharbeiten bis zur Restaurierung eines Traktors und vielem mehr.
Wir laden Kinder zum Mitmachen von Zuhause ein!
Du findest bei uns unter Downloads viele Anregungen für eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung.
aufgrund der Corona-Pandemie und der von unserer Regierung beschlossenen Maßnahmen teilen wir Ihnen mit, dass wir unsere Präsenz-Aktivitäten bis auf weiteres gestoppt haben.
Das Hygienekonzept für unsere Projektangebote können Sie hier herunterladen.
Wir freuen uns, dass wir Ihnen unseren neuen Informationsfilm präsentieren können.
An dieser Stelle bedanken wir uns bei allen Mitwirkenden, die zum Gelingen dieses Filmes beigetragen haben.
Bei Fragen oder Wünschen sind wir vormittags unter 0281 922-3145 gerne für Sie da.
Bleiben Sie gesund.
Ihre KREAKTIV – Kinder fördern – Bürgerstiftung Rhein-Lippe
Auch dieses Jahr haben wir wieder viele Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche organisiert.
In unserem Veranstaltungskalender findest Du die Termine
Hier gelangst Du zum Fragebogen zu unseren Angeboten
An zehn Nachmittagen haben 10 Schülerinnen und Schüler der Astrid Lindgren-Grundschule vielseitige Geschichten geschrieben und mit Bildern illustriert.
Professionelle Begleitung erhielten sie dabei von Angelika Tenbergen, Theaterpädagogin.
Das Buch mit dem Namen Glück (aber Unglück gehört auch dazu) enthält einzelne Erlebnisse oder Fantasiegeschichten mit vielen verschiedenen Titeln:
Engel und Teufel, Karate, Glücksschlittschuhe, Das Glück liegt in der Luft , Der Sport-Club, Violetta, Das Turnier, Das Glück ist im Theater-Club, Glück und Unglück und Ich liebe Glück.
Glück bedeutet für die Kinder zum Beispiel Achterbahn fahren, ein flauschiges Kuscheltier, Freundschaft, Geschenke bekommen, Seilchen springen, Sport machen oder Hunde trainieren.
Bei der Buchübergabe zum Abschlusstreffen nahmen viele eingeladene Eltern teil und freuten sich darüber, dass zahlreiche Kinder persönlich ihre Geschichten vorgelesen haben.
Es gab viel Applaus für das schöne Buch, den alle "Schriftsteller" stolz entgegennahmen.
Erneut hatten zahlreiche "Wasserfreunde" mit unseren Projektleiterinnen Kerstin Neu und Sonja Rossi viel Freude bei unserem integrativen Angebot.
Alle Beteiligten lernten vielfältige Bewegungs- und Wahrnehmungserfahrungen im Bad des Visalis Therapiezentrums kennen. Den Kindern wurden verschiedene Materialien angeboten, mit denen sie Wasserwelten bauten und zum Beispiel auf Matten das Wasser überquerten oder mit Schwimmreifen und Poolnudeln die Wasserwelt in Ruhe genießen konnten. Grundbewegungsangebote wie Springen, Klettern, Balancieren, Wippen oder Werfen wurden durch Gleiten und Tauchen erweitert.
Erneut sind im Altelier MAGENTA in der Altstadt Dinslaken an 4 Projekttagen von interessierten Kindern viele beeindruckende Kunstwerke angefertigt worden.
Die Projektleiterinnen Ulrike Int-Veen und Doris Kook unterstützten die Teilnehmer dabei, ihrer Phantasie freien Lauf zu lassen und sich auf die Welt der Farben einzulassen.
Wir freuen uns sehr über die Möglichkeit, ausgewählte Bilder unserer "kleinen Künstler" in einer eigenen Ausstellung im August 2020 im Voswinckelshof präsentieren zu können und sagen bereits jetzt herzlichen Dank an die Stadt Dinslaken und Dr. Theißen für dieses wunderbare Angebot.
Wie gestalten wir die Zukunft unserer Stadt / unseres ländlichen Raums mit?
Zu dieser Frage ist unser Vorstandsvorsitzender Josef Hermsen zu einer Diskussionsrunde beim Regionalforum der Bürgerstiftungen West eingeladen worden. Die Moderatorin Christiane Biedermann, Stiftung Aktive Bürgerschaft, leitete die offene Gesprächsrunde, bei der wir uns als Stiftung vorstellen und mit unseren Ideen und Erkenntnissen einbringen konnten. Es entstand ein informativer Austausch unter den verschiedensten Stiftungen, an dem man sowohl Übereinstimmungen erkennen konnte und auch neue Anregungen bekam.
Die interessante Veranstaltung enthielt zudem viele sachliche Informationen rund um Stiftungen, wie zum Beispiel deren Herausforderungen, Alleinstellungsmerkmale, Fakten und Trends für die Zukunft.
Mit neuen Ideen sind wir motiviert aus dem schönen Münsterland zurückgekehrt.
Im Naturschutzzentrum Wesel sind neun Kinder als Expeditionsteam auf eine Reise mit Rätseln und Aufgaben gestartet, um einen verborgenen Schatz zu finden.
Zahlreiche Experimente, fantasievolle Spiele und kreative Gestaltungsaktionen rund um das Thema "Wildpflanzen" waren Inhalt dieses Tagesworkshops.
Mit all ihren Sinnen lernten die Kinder ausgewählte Kräuter kennen und lüfteten ihre Geheimnisse, um die Zutaten für ein eigenes Gute-Laune-Duftöl herauszufinden.
Ein herzliches Dankeschön geht an die Projektleiterinnen Helga Westerhuis, Lena Westerhuis sowie Manuela Oellermann, die gemeinsam mit den Kindern bei ausgelassener Stimmung eine Menge Spaß hatten.
Zahlreiche Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren haben auf dem Appelbongert in Schermbeck eine spannende Natur-Expedition an vier Vormittagen in den Herbstferien unternommen.
Zu Beginn des Besuches versorgten die Schülerinnen und Schüler zunächst die dort lebenden Tiere.
Jutta Becker-Ufermann, staatl. zert. Kräuterpädagogin sowie ihre Helferin, Finja Schult bastelten zudem mit den Kindern wunderschöne herbstliche Werkstücke aus verschiedenen Naturmaterialien. Zur Stärkung wurden leckere Brötchen selbst gebacken, frische Kräuterbutter hergestellt und ein köstlicher Pfefferminztee zubereitet.
Allen Beteiligten ließen sich das gesunde Essen in gemeinschaftlicher Runde sehr gut schmecken.
Wir gratulieren unserem Stiftungsratsmitglied, Bettina Böhmer ganz herzlich zu ihrer Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, die ihr durch den Landrat Ansgar Müller überreicht wurde.
Bettina Böhmer engagiert sich seit vielen Jahren in hohem Maße für das Kinderhilfswerk Unicef.
Unsere Bürgerstiftung unterstützt sie zudem aktiv seit dem Jahr 2007. Rund 12 Grundschulen beteiligen sich jährlich an unserem Wettbewerb "Ab auf die Bühne". Frau Böhmer besucht als Projektleiterin fast alle Aufführungen, nimmt an Projektbesprechungen teil und hilft bei den Vorbereitungen unserer Prämierungsveranstaltungen. Zudem bringt sie sich mit Rat und Tat sehr engagiert und vorbildlich in unseren Stiftungsrat ein.
Wir waren Gast in der KiTa Heilig Blut in Dinslaken. Maggie Seidel zeigte 10 Kindern und ihren Eltern die Kunst des Trommelns auf.
Gemeinsam hatten allen viel Spaß und auch die ganz "Kleinen" haben wunderbar mitgemacht - ein tolles Erlebnis für alle Beteiligten. Auf eine Wiederholung freuen wir uns schon heute.
Viel Freude und Spaß hatten die Schülerinnen und Schüler der Astrid Lindgren-Grundschule innerhalb des offenen Ganztags bei unserem Töpferprojekt.
Frau Lieselotte Jaensch leitete die "Töpfergruppe" fachmannisch an.
Nach der Formgestaltung wurden die selbstkreierten Werkstücke vor Ort gebrannt und konnten anschließend nach eigenen Ideen und Wünschen bunt bemalt oder glasiert werden. Nach dem zweiten Brennvorgang nahmen alle Projektteilnehmer stolz ihre selbstgestaltelten Gefäße oder Figuren mit nach Hause.