Die Bürgerstiftung Rhein-Lippe hat das Ziel, Kinder und Jugendliche in den Städten Dinslaken, Hamminkeln, Voerde, Wesel und der Gemeinde Hünxe zu fördern. Sie möchte den Kindern sinnvolle Freizeitbeschäftigungen ermöglichen und somit eine Alternative bieten zu Fernsehen, Computer und anderen elektronischen Medien. Unterstützt wird die Stiftung durch Zustiftungen, Sach- und Geldspenden sowie aktive Helfer.
Das KREAKTIVe Angebot für Kinder und Jugendliche ist vielfältig: Es reicht vom Zirkusauftritt über Staudammbauen, Bastel- und Näharbeiten bis zur Restaurierung eines Traktors und vielem mehr.
Wir laden Kinder zum Mitmachen von Zuhause ein!
Du findest bei uns unter Downloads viele Anregungen für eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung.
Preisträger des Wettbewerbs 2022 für weiterführende Schulen
"Reise in die Welt der Farben"
Auch dieses Jahr haben wir wieder viele Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche organisiert.
In unserem Veranstaltungskalender findest Du die Termine
Hier gelangst Du zum Fragebogen zu unseren Angeboten
8 fleißige Schüler der 3. und 4. Klasse haben sich an sieben Nachmittagen innerhalb des offenen Ganztags ihrer Gartenschule in Dinslaken getroffen, um die vielfältigen Möglichkeiten der Laubsägearbeiten kennenzulernen.
Die Projektleiterin Lieselotte Jaensch hatte viel Freude dabei, allen Beteiligten die Säge- und Feiltechniken näherzubringen. Die interessierten Schüler kreierten mit viel Fleiß und Eifer wunderschöne Tierfiguren aus Holz, die sie mit Stolz nach Hause genommen haben.
In der Zeit vom 20. September bis zum 25. Oktober 2022 verwandelte sich jeden Dienstag das Jugendhaus Come In in eine kleine Nähwerkstatt. 6 Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 9 und 13 Jahren erlernten die Grundkenntnisse des Nähens und den Umgang mit der Nähmaschine. Es wurden Unikate wie Smileys und Kuschelkissen genäht.
Isabell Terhardt, Naturerzieherin, entdeckte mit 13 Kindern im Alter von vier bis sechs Jahren - gemeinsam mit ihren Eltern oder Großeltern - auf einer spannenden Tour am Samstag, 5. November 2022 viele kleine und auch große Waldwunder im Diersfordter Wald.
Zahlreiche Aktionen rund um das Weseler Waldmobil rundeten das abenteuerliche Projekt - für die sehr interessierten und neugierigen Kinder - ab. Ein großartiges Erlebnis für „Klein“ und „Groß“ mit den Schwerpunkten Herbstwald sowie Spiel, Spaß und Fährtenlesen.
10 waldbegeisterte Jungen und Mädchen im Alter zwischen 5 und 7 Jahren zogen immer montags von August bis Oktober 2022 mit Tabea Lorenz, Waldpädagogin, durch den Aaper Busch in Wesel.
Als erstes wurden die Wald-Regeln besprochen und danach machten sie sich mit „Piet“ dem kleinen Plüschwaldkautz auf Entdeckungstour. Nach einer Spiegelwanderung und Kreistauziehen wurde auf dem selbstgebauten Waldsofa gepicknickt. An anderen Tagen wurden Baumgesichter aus Salzteig gebastelt, ein Tippi wieder aufgebaut und sich auf Schatzsuche begeben. Spiele wie Seiltanz und Naturbingo durften neben den vielen Informationen über die Waldbewohner nicht fehlen.
Das Highlight war eine Abendwanderung. Ausgestattet mit Detektoren und Stirnlampen machten sich die Waldforscher auf Fledermaussuche. Aufgrund der Witterung waren leider keine Flattertiere zu sehen, dafür aber gespenstische Spinnennetze, ein Babyfrosch, Kröten und riesengroße Waldpfützen.
Diese Frage wurde in dem am Samstag, 15. Oktober 2022 im Jugendzentrum JUX in Hünxe aufgeführten Theaterstück beantwortet.
14 Jungen und Mädchen im Alter von 9 bis 12 Jahren trafen sich in der zweiten Herbstferienwoche von Montag bis Freitag im JUX, um gemeinsam mit Anna von Berg, Schauspielerin aus Berlin, in die Welt der Schauspielerei zu tauchen.
In diesem Workshop wurde das Stück mit dem Titel „Auf welcher Seite stehst du?“ von den jungen Akteuren selbst ausgedacht und gestaltet. Mit Improvisation und Körperarbeit hat sich jeder in seiner Rolle eingefunden und diese mit Leben gefüllt. Ob die Zicke, der lustige Lehrer oder die verständnisvollen Mitschülerinnen, jeder spielte seine Rolle mit viel Freude und Überzeugung und das alles ohne Skript.
Vor begeistertem Publikum fand die Woche mit der Aufführung des Schauspielstückes einen gelungenen Abschluss.
Am 14. Oktober 2022 haben sich 7 Schülerinnen und Schüler im Alter von 6 bis 10 Jahren gemeinsam mit Kerstin Schmäh, Dipl.-Kräuterfachfrau, auf die Suche nach magischen Kräutern mit Zauberkraft in der Natur gemacht.
Diese wurden dann mit viel Spaß und Ehrgeiz in der Kräuterstube zu tollen Produkten wie Salbe und Lippenbalsam verarbeitet.
Ein toller Tag mit viel „Zauberei“.
Mit viel Begeisterung und Freude haben 6 Schülerinnen und Schüler im offenen Ganztag der GGS Fusternberg in den Herbstferien tolle Geschichten geschrieben und passende Bilder dazu gemalt.
Das "Einhorn", "Freundschaft", "Unsterblichkeit", "Superigel", "Chrom-Kampf" und "Der Böse Clown" heißen die Titel der interessanten Geschichten.
Angelika Tenbergen, Theaterpädagogin, leitete die Kinder professionell an und machte sie Schritt für Schritt mit den Techniken des kreativen Schreibens vertraut.
Vom 10. bis zum 13. Oktober 2022 nahm Stefanie Schremmer, zertifizierte Trainerin, 5 Kinder mit auf eine kleine Reise zu sich selbst.
Die Schüler und Schülerinnen lernten ganz spielerisch und auf zauberhafte Weise mit den verschiedensten Gefühlen umzugehen.
Die Zauberkraft der "Zauberwurzel" brachte ihnen das Thema Liebe und Wertschätzung näher. Jeder Tag wurde mit tollen Übungen wie zum Beispiel Yoga, Meditation oder einer Phantasiereise abgeschlossen.
Schritt für Schritt machten sich zahlreiche "Angelfreunde" bei unseren zwei Angelworkshops am 19. Juni und am 11. Oktober mit den Grundlagen des Angelns vertraut.
Marco Launert leitete alle Beteiligten professionell an und erklärte was Rute, Rolle, Vorfach, Blinker, Spinner und Wobbler sind und welche Fische man damit fangen kann. Auch die Frage "Wie verhalte ich mich am Wasser und in der Natur umweltschonend und wie gehe ich mit den gefangenen Fischen richtig um?" wurde ausführlich besprochen.
Bei guten "Beißzeiten" konnten viele neue Erfahrungen rund um das Angeln gemacht werden.
Mit der Aufgabenstellung „Produktiv im Netz arbeiten und wie kann dies organisiert und in den Unterricht sinnvoll integriert werden, hatten alle regionalen Schulen die Möglichkeit, ein erstelltes Erklärvideo – mit freier Themenwahl und Techniken – auf einem USB-Stick bei unserer Bürgerstiftung einzureichen.
Bei der Prämierung am Donnerstag, 29. September 2022 begrüßten unsere Vorstandsmitglieder Josef Hermsen und Gerhard Wölki rund 40 Teilnehmende im „VORUM“ der Volksbank Rhein-Lippe eG in Voerde-Friedrichsfeld, die sehr gespannt auf die Ergebnisse warteten. Alle Gewinnervideos begeisterten die anwesenden Schülerinnen und Schüler sowie ihre Lehrkräfte, die sich sehr über die Geldpreise freuten, die sie für weitere schulische Projekte hilfreich einsetzen können.